Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Arbeitspapiere
Titel | veröffentlicht | |
---|---|---|
26 | Geoeconomics: an outline | Warsaw – Berlin – Paris, 2019 |
25 | Das Großvorhaben Galileo auf dem Prüfstand des Europäischen Wettbewerbs- und Vergaberechts. Ordnungspolitische Anmerkungen zur Beschaffungspolitik der EU bei Infrastrukturvorhaben. | TU Berlin Diskussionspapier, Nr. 2009/5 |
24 | Die „Denkschrift“ des Auswärtigen Amtes zum Vertrag von Lissabon vom 13.12.2007 | TU Berlin Diskussionspapier,Nr. 2009/4 |
23 | Wettbewerbverfälschung durch die klimapolitische Gesetzgebung der EU? Anmerkungen zur CO2-Richtlinie (ETS) und ihrer europarechtlichen Umsetzung aus ordnungspolitischer und staatsrechtlicher Sicht | TU Berlin Diskussionspapier, Nr. 2009/2 |
22 | Im Namen Europas: Die energiewirtschaftliche Kolonisierung Belgiens durch den französischen Staat - Anmerkungen zu den wettbewerblichen Auswirkungen der Übernahme der Suez-Gruppe durch GDF in Belgien und Frankreich sowie zur kartellrechtlichen Methodik der Kommissionsfreigabeentscheidung | TU Berlin Diskussionspapier, Nr. 04/2008 |
21 | Mehr Wettbewerb durch Entflechtung? Anmerkungen zum wettbewerbspolitischen Vorstoß von Wernhard Möschel | TU Berlin Diskussionspapier, Nr. 03/2008 |
20 | Preisbildung und Marktmacht auf den Elektrizitätsmärkten in Deutschland | TU-Berlin Diskussionspapier, Nr. 01/2008 |
19 | Staatliche Aktionärsprivilegien weiterhin ungeklärt | TU-Berlin Diskussionspapier, Nr. 09/2007 |
18 | Abseits ökonomischer Ratio - Anmerkungen zum Urteil des EuG vom 05.04.2006 | TU-Berlin Diskussionspapier, Nr. 05/2007 |
17 | Anmerkungen zur Berliner Flughafenstruktur aus finanzwissenschaftlicher Sicht | TU-Berlin Diskussionspapier, Nr. 04/2007 |
16 | Die Kurator-Verfassung als Leitbild? Unzeitgemäße Betrachtungen zur organisatorischen Binnenstruktur der deutschen Universität aus der Perspektive des preußischen Hochschulrechts | TU-Berlin Diskussionspapier, Nr. 13/2006 |
15 | Auf dem Weg zum Bundesfinanzrat! | TU-Berlin Diskussionspapier, Nr. 12/2006 |
14 | Die wirtschaftliche Betätigung des Landes Berlin: Ein Fall sanktionslosen Staatsversagens | TU-Berlin Diskussionspapier, Nr. 11/2006 |
13 | Die deutsche Wasserwirtschaft zwischen kommunaler Versorgungspflicht und marktöffnender Privatisierung - Teil 2: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von privatwirtschaftlichem Know How im Rahmen von praktischen PPP-Modellen | TU-Berlin Diskussionspapier, Nr. 07/2006 |
12 | Die Verwirklichung des Demokratieprinzips bei der wirtschaftlichen Betätigung des Landes Berlin | TU-Berlin Diskussionspapier, Nr. 06/2006 |
11 | Auf dem Weg zum Bundesfinanzrat? | TU-Berlin Diskussionspapier, Nr. 06/2006 |
10 | Die Vorschläge zur „Fortentwicklung“ des Stabilitätspaktes | TU-Berlin Diskussionspapier, Nr. 02/2006 |
09 | Kann der Stabilitätspakt reformiert werden? | TU-Berlin Diskussionspapier, Nr. 14/2004 |
08 | Verfassungshüter oder Verfassungsgesetzgeber? Der Verfassungsgerichtshof Berlin als Souverän des Ausnahmezustandes | TU-Berlin Diskussionspapier, Nr. 07/2004 |
07 | Ist der Stabilitätspakt noch zu retten? | TU-Berlin Diskussionspapier, Nr. 15/2003 |
06 | Die deutsche Wasserwirtschaft zwischen kommunaler Versorgungspflicht und marktöffnender Privatisierung | TU-Berlin Diskussionspapier, Nr. 05/2003 |
05 | Die Umsetzung des europäischen Stabilitätspakts Anmerkungen zur politischen Ökonomie von Gesamtstaatlichkeit in Deutschland | Europäisches Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis, Diskussionspapier zu Staat und Wirtschaft Nr.38/2002 |
04 | Städte und Gemeinden, Motor der Investitionen-Randfiguren in der Finanzverfassung | TU Berlin, Diskussionspapier Nr. 7/2002 |
03 | Finanznot in Berlin: Staatsbankrott oder fin de régime? Die deutsche Hauptstadt in der institutionellen Ausnahmesituation (Antrittsvorlesung 9.11.2001) | TU Berlin, Diskussionspapier Nr. 15/2001 |
02 | Das Prinzip ökonomischer Äquivalenz und der Primat der Politik, Zur Reform der Rüstungsbeschaffung aus finanzwissenschaftlich-staatsrechtlicher Sicht | TU Berlin, Diskussionspapier Nr. 13/2001, Habilitationsvertrag |
01 | Finanzausgleich und Maßstäbegesetz, Institutionelle Probleme des Föderalismus aus normativ-finanzwissenschaftlicher Sicht | TU Berlin, Diskussionspapier Nr. 1322001, |