Inhalt des Dokuments
Aufsätze
Nr | Titel | erschienen |
---|---|---|
81 | Hayeks Konzept einer entstaatlichten Währung | Börsen-Zeitung Nr.4, January 2020, s.4 |
80 | Das Bundesverfassungsgericht als Integrationsbremse? | Recht und Politik, Zeitschrift für deutsche und europäische Rechtspolitik, Jahrgang 55, Heft 4 (2019), 1-5 |
79 | L'institution n'est plus capable de diriger la politique monétaire | Les Echos Mardi 22 octobre 2019, DÉBIT // 15 |
78 | Independence versus Unlimited Power Has the European Central Bank become a source of financial instability? | Under review |
77 | Sargnägel auf dem Anlegerschutz? Anmerkungen zur Legalisierung der Zwangsumschuldung der Gläubiger griechischer Staatsanleihen durch die Urteile des EGMR vom 21.7.2016 und des EuGH vom 15.11.2018 | Zeitschrift für Wirtschafts-und Bankrecht, 2019, WM Heft 28/2019, 1333-1336 |
76 | Les Gafa : Leur défi au droit et à la souveraineté | Annuaire Français De Relations Internationales, Volume XX, 2019, p.224-235 |
75 | Ist die EU noch eine Rechtsgemeinschaft? | Vortrag vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, 2018 |
74 | Gedanken zur Zukunft der Eigentumsökonomik – Versuch eines Beitrags zum 20. Erscheinungsjahr von „Eigentum, Zins und Geld | Jan Beaufort/Frank Decker (Hg.), „Eigentum, Zins und Geld“ nach 20 Jahren – Festschrift für Gunnar Heinsohn, Marburg 2016, S. 67- 74. |
73 | Wettbewerbsfreiheit oder Effizienz? –Emanzipation der Wettbewerbspolitik von ihren normativen Grundlagen | Wirtschaftsdienst, 96. Jahrgang, Heft 4, April 2016, S. 287-295. |
72 | Die haftungsrechtlichen Folgen eines griechischen Staatskonkurses | Ifo-Schnelldienst, Heft 13/2015, 16.7.2015, S. 19-21. |
71 | Das europäische Navigationssatellitensystem „Galileo“ – Herausforderungen und Perspektiven | Wirtschaftsdienst, 95. Jahrgang(2015), H. 6, Juni 2015, S. 417- 421. |
70 | Merkels Deutschland dankt ab… | Gastkommentar in Steuertip Ausgabe 29/15, 17.07.2015, S. 3 |
69 | Regionalprinzip des Sparkassenverbundes vs. Wettbewerb? | Juristen Zeitung, JZ 21, 69. Jahrgang, 7. November 2014, S. 1044-1048. |
68 | Den Bock zum Gärtner machen? – Eine ordnungspolitische Hinterfragung der Bankenunion. | ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 2014, Lucius & Lucius Verlag 2014, Band 65, S. 73 ff. |
67 | Alternativen zur gegenwärtigen Wirtschaftsund Währungsunion. Eine „Fiskalunion“ der Guldenmark-Länder. | Die „Fiskalunion“, Hrsg. Blanke/Pilz, Neue Staatswissenschaften 14, Mohr Siebeck Verlag, 2014 Tübingen, S. 91 ff. |
66 | Kommissarischer oder souveräner Diktator? –Eine staatsrechtliche Einordnung des Handelns der EZB | Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 67. Jahrgang, Heft 7-2014, S. 358-362. |
65 | Der permanente Ausnahmezustand | Ifo-Schnelldienst, Heft 67,06/2014, S. 03-25. |
64 | Kartellrecht versus kommunale Demokratie? | ZNER Zeitschrift für Energierecht, Jahrgang 17, Nr. 6 2013 |
63 | Der Europäische Stabilitätsmechanismus ist eine Hydra | Wirtschaftsdienst, Heft 7, Juli 2013 |
62 | Noch tragbar? Versuch einer konsolidierten Erfassung der Eurorettungsrisiken | Wirtschaftsdienst, Heft 11, November 2012 |
61 | Spielmacher der Wettbewerbsverfälschung? - Anmerkungen zur Rolle der EZB auf den Kapitalmärkten | ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 2012, Band 63, S.63 ff. |
60 | Kerber, Markus C.: „Out of bounds? On the Legality of ECB’s actions in the euro-crisis | euroaktiv.com, 14.01.2012 |
59 | Kerber, Markus C: Der verfälschte Wettbewerb – Die Ordnungspolitische Konterrevolution der EZB im Namen des Euro | Wirtschaftsdienst 1/2012, S.20-26 |
58 | Kerber, Markus C./Städter, Stefan: „Die EZB in der Krise: Unabhängigkeit und Rechtsbindung als Spanungsverhältnis - Ein Beitrag zum Individualrechtsschutz gegen Rechtsverstöße der EZB“ | EuZW 2011, S.536-540 |
57 | Institutionelle Unabhängigkeit als Freiheit vom Recht? Anmerkungen zur gerichtlichen Kontrolle von Zentralbankmacht | Wirtschaftsdienst, 9/2011, S.625-633 |
56 | Die EZB in der Krise : Unabhängigkeit und Rechtsbindung als Spannungsverhältnis. Ein Beitrag zum Individualrechtsschutz gegen Rechtsverstöße der EZB | EuZW, 14/2011, S. 536-540, zusammen mit Maître en Droit Stefan Städter |
55 | Union monétaire et solidarité financière | France Forum nouvelle série. n° 38 S. 49-54 |
54 | Carl Schmitt: Aus dem Leben eines Verfassungsfeindes | Recht und Politik, 3/2010, S. 176-178 |
53 | Währungsunion mit Finanzausgleich? Eine Klarstellung zur Legalität von Finanzhilfen für Finanznotstandsstaaten der Eurozone | Ifo Schnelldienst, 11.06.2010, S.6-9 |
52 | The Galileo Project Put to the Test of European Competition and Public Procurement Law | Intereconomics, Volume 45, Number 2, March/April 2010, S.105-113 |
51 | Wettbewerbsverfälschungen durch die klimapolitische Gesetzgebung der EU ? | Wirtschaftsdienst 2009, S.733-741 |
50 | Au nom de l’Europe : la « colonisation énergétique » de la Belgique par l’Etat français. Commentaires sur les conséquence de la fusion entre GDF et Suez en France et en Belgique ainsi que sur la méthode décisionnaire appliquée par la Commission Européenne. | Concurrences, Revue des droits de la concurrence, N°1-2009 Zweitveröffentlichung in gekürzter Form in L’Ena hors les murs Janvier - Février 2009 Numéro 338 page 94. |
49 | Fissures graves dans la construction européenne ? | France Forum, Dezember 2008 Nr32 S.49 |
48 | Im Namen Europas: die energiewirtschaftliche „Kolonialisierung“ Belgiens durch den französischen Staat | ZweR, 2008/3, S.306-317 |
47 | Mehr Wettbewerb durch Entflechtung? Anmerkungen zum wettbewerbspolitischen Vorstoß von Wernhard Möschel | Wirtschaftsdienst 2008 S.825-832 |
46 | Posners Entzauberung – Ein Beitrag der deutschen Rechtswissenschaft zur U.S. ökonomischen Analyse des Rechts aus europäischer Sicht | Wirtschaft und Wettbewerb 2008 S.424-428 |
45 | Enteignungsgleicher Eingriff im Namen Europas? Ordnungspolitische Anmerkungen zur industriepolitischen Zwangsfusion GdF / Suez | Wirtschaftsdienst 2007 S. 653-655 |
44 | Der Souverän des Bundesstaatsnotstands - Anmerkungen zur finanzverfassungsrechtlichen Argumentation und finanzwissenschaftlichen Methodik des Bundesverfassungsgerichts in seinem Urteil vom 19.10.2006 | Der Staat 2007 S. 229-248 |
43 | Überschuldete Bundesländer: Ist die Einführung eindeutiger Verschuldungsgrenzen sinnvoll? | ifo Schnelldienst 2007 S. 17 |
42 | Auf dem Weg zum Bundesfinanzrat? Anmerkungen zum Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim BMF „Haushaltskrisen im Bundesstaat“ | Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2007, S. 93-107 |
41 | Auf dem Weg zum Bundesfinanzrat! | Wirtschaftsdienst 2006, S. 712-718 |
40 | Die Angst der Franzosen vor der Freiheit – Über die geistesgeschichtlichen Grundlagen des Anti-Liberalismus in Frankreich | Festgabe für Prof. E.-J. Mestmäcker zum 80. Geburtstag, erschienen in MUT, 472/2006 |
39 | Kassatorische Volksbegehren als plebiszitäre Abwehrrechte zur Gefahrenprävention | Recht und Politik, 2006, S. 194-201 |
38 | Die (irrtümliche) Berufung auf das Demokratiegebot bei der Organisation öffentlicher Wirtschaft in Berlin | Recht und Politik, 2006, S. 161-174 |
37 | Unternehmenserwerb im Wege der Schuldübernahme und nachfolgender Verschmelzung – Ein aktienrechtlicher Nachtrag zur Reichweite von § 71 a AktG | Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2/2006, S. 50-53 |
36 | Braucht die Rüstungswirtschaft eine Ausnahme vom Wettbewerb? - Plädoyer für die Abschaffung des Art. 296 EU-Vertrag | Europäische Sicherheit 2005, S. 58-61 |
35 | Freiheit, die ich meine ... - Ratzinger versus Sartre: Ein Nachtrag zum Streit über die Signifikanz Gottes im französischen Existenzialismus und in der katholischen Theologie | Festgabe für Prof. E.-W. Böckenförde zum 75. Geburtstag 2005, erschienen in MUT, 459/2005 |
34 | Cash-Management im faktischen Aktienkonzern: Aktienrechtliche Defizite des Liquiditätsschutzes | Der Betrieb 2005, S.1835-1838 |
33 | Die Beurteilung von Cash-Pool Verträgen im Lichte höchstrichterlicher Rechtsprechung - Beiläufige Notizen zum Interpretationswettbewerb um das BGH-Urteil vom 24.11.2003 | Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR) 2005, S.437-449 |
32 | Die aktienrechtlichen Grenzen der finanziellen Unterstützung von Aktienerwerb im Buy-out- Verfahren - Zur Reichweite und Abgrenzung von § 71a AktG und §§ 311 ff. AktG beim Unternehmenserwerb im Wege der Schuldübernahme und nachfolgender Verschmelzung | Der Betrieb 2004, S. 1027-1041 |
31 | Verfassungshüter oder Verfassungsgesetzgeber? Über die Souveränität der Landesverfassungsgerichte bei der Schaffung von Ausnahmetatbeständen zu Verschuldungsgrenzen | DÖV, 2004, S. 691-696 |
30 | Die deutsche und französische Wehrwirtschaft im Spannungsfeld zwischen politisch-strategischer Planung und wettbewerblicher Restrukturierung | Wehrtechnik III/2002 |
29 | Zur Politischen Ökonomie der wehrtechnischen Industrie – Anmerkungen zu den industriepolitischen Vorraussetzungen deutscher Souveränität | GMH 3/2002, S.98-104 |
28 | Rüstungsbeschaffung, internationaler Wettbewerb und Ordnungspolitik | Sicherheit und Frieden 4/2000 |
27 | Wissenschaft und Wettbewerb Nachdenkliches zur Selbstbehauptung der Universität | Beitrag zur Festschrift für Prof. George Turner zum 65. Geburtstag, 2000 |
26 | Regierung ohne Währung – Währung ohne Regierung? Über das Verhältnis der Europäischen Währungsunion und den Begriff des Politischen: Plädoyer für das Europäische System der Zentralbanken als Bund | Estudios de Teoría del estado y derecho constitucional en honor de Pablo Lucas Verdú, Madrid 2000, S.2159-2181 |
25 | Vers une Révision du Traité de Rome au Nom du service public dans le débat européen | Petites Affiches, Placard, 27.10.1998 |
24 | Der Mythos des Politischen und die Ratio der Ökonomie | Merkur 1998, S.375-384 |
23 | Die sichtbare Hand des Staates - Staatlichkeit, Gerechtigkeit und Fortschritt im Denken von Adam Smith | Merkur 1997, S.942-954 |
22 | Der allgegenwärtige Ausnahmezustand - Präsidiale Souveränität und politische Stabilität in der Verfassung der V. Französischen Republik von 1981-1995 | Der Staat 1995, S.527-556 |
21 | Standortsicherungsgesetz und Steuerpolitik | DWiR 1994, S.386-392 |
20 | Privatisierung und Kapitalmarkt | Die Aktiengesellschaft, September 1993, S.420-422 |
19 | La privatisation par coupons en République Tchèque. Modèle ou exemple à ne pas suivre ? | Fusions & Acquisitions, Juni 1993, S.28-30 |
18 | Unternehmenssanierung durch die Treuhand – Finanzielle Grenzen und alternative Finanzierungsansätze | DWiR 1993, S.221-227 |
17 | Steuerpolitik und Strukturwandel im Beitrittsgebiet | DWiR 1992, S.317-321 |
16 | Das Treuhandinnenrecht | DWiR 1992, S.93-101 |
15 | Das Treuhandaußenrecht | DWiR 1991, S.106-115 |
14 | Die Treuhandanstalt im Spannungsverhältnis zwischen öffentlichem und privatem Recht | DWiR 1991, S.49-52 |
13 | Dürfen vinkulierte Namensaktien zum Börsenhandel zugelassen werden? Ein Beitrag zum Spannungsverhältnis von Vinkulierung und Fungibilität | Wertpapiermitteilungen 1990, S.789-828 |
12 | Le contrôle de concentration en RFA | La Revue du financier 1989, N°70 |
11 | Les OPA en Allemagne : Qui sera le premier à donner l’exemple ? | Fusions & Acquisitions, Juli 1989 |
10 | Die Übernahme von Gesellschaften mit beschränkter Haftung im buy out -Verfahren – Überlegungen zum Spannungsverhältnis von Kapitalbindungsvorschriften und buy out – Finanzierung | Wertpapiermitteilungen, 1989, Nr. 13 und Nr. 14 |
09 | Die Übernahme und Veräußerung börsennotierter Unternehmen in Frankreich - Eine Darstellung des kapitalmarktrechtlichen Regelungsrahmens | Wertpapiermitteilungen 1988, Sonderbeilage Nr. 3 zu Nr. 16 |
08 | Merger Banking und Ordnungspolitik – Anmerkung zur Rolle der Banken bei Unternehmensfusionen Teil 1: „Merger Banking“ und die Sorgen des Kartellrechts“ Teil 2: Die Kreditinstitute sind die treibende Kraft Teil 3: Die „Rollenkonflikte“ sind noch längst nicht ausgetragen | Blick durch die Wirtschaft vom 25.01.1988 01.02.1988 08.02.1988 |
07 | Wo der Fiskus Unternehmensübernahmen fördert | Blick durch die Wirtschaft 2.07.1987; „Buy out“ von Yves Saint Laurent vom 9.7.1987 |
06 | Unternehmensübernahme im „buy out“ - Verfahren - Französische Erfahrungen auf dem Gebiet der Unternehmensperpetuierung | Wertpapiermitteilungen, 1987, Nr.25, S.741 ff. |
05 | Die französische Wettbewerbspolitik gegenüber Nachfragemacht | Recht der internationalen Wirtschaft, 1987, S. 100 ff. |
04 | Die Bereitstellung von privaten Anlagekapital durch Kapitalbeteiligungsgesellschaften Bestandsaufnahme de lege lata und Ausblick auf den gesetzgeberischen Handlungsbedarf | Die Aktiengesellschaft 1986, S. 244-256 |
03 | La „non-réglementation“ des prix en Allemagne Fédérale | Gazette du Palais 1986, N°99, 100 |
02 | Puissance d’achat : les réponses du droit allemand | Revue de la Concurrence et de la Consommation 1985 N°32, S. 13 ff. |
01 | Französisches Pressefusionskontrollgesetz in Kraft getreten - Entflechtung bestehender Unternehmensgruppen vom Verfassungsrat verboten | Wirtschaft und Wettbewerb 1985, S. 290 ff. |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe