Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Rezensionen
erschienen | ||
---|---|---|
46 | Plädoyer für eine neue Ostpolitik? Eine Rezension des Buches von Horst Teltschik ,, Russisches Roulette:Vom kalten Krieg zum kalten Frieden.´´ | Institut Für Verteidigungstechnologie, Streitkräfteökonomik Und Geopolitik, June 2019 |
45 | Stabilität durch Austritt – Ein Beitrag zur Brexit-Diskussion – Besprechung von Manuela Ludewig, Beendigungstatbestände als notwendige und dynamische Elemente der Mitgliedschaft in internationalen Organisationen unter besonderer Berücksichtigung von Art 50 EUV, Potsdam 2014. | Recht und Politik –Zeitschrift für deutsche und europäische Rechtspolitik– 1/2017 |
44 | Stabilität durch Austritt – Ein Beitrag zur Brexit-Diskussion – Besprechung von Manuela Ludewig, Beendigungstatbestände als notwendige und dynamische Elemente der Mitgliedschaft in internationalen Organisationen unter besonderer Berücksichtigung von Art 50 EUV, Potsdam 2014. | Recht und Politik – Zeitschrift für deutsche und europäische Rechtspolitik 1/2017 |
43 | The Audacity of Pessimism, or a Central Banker’s Plea and Encouragement to Become Realistic – A Critical Review of Mervyn King’s The End of Alchemy: Money, Banking and the Future of the Global Economy | www.europolis-online.org ,November 2016 |
42 | Unverzichtbar – Europarecht in Fällen - Rezension der neubearbeiteten, aktualisierten Auflage des Nachschlagewerkes von Waldemar Hummer, Christoph Vedder und Stefan Lorenzmeier | www.europolis-online.org, September 2016 |
41 | Ein rationales Glaubensbekenntnis – Besprechung von Thomas Mayer „Die neue Ordnung des Geldes – Warum wir eine Geldreform brauchen“ | www.europolis-online.org, Mai 2016 |
40 | Besprechung von Sophie Luise Bings – Neuordnung der Außenhandelskompetenzen der Europäischen Union durch den Reformvertrag von Lissabon – Mit Fokus auf ausländische Direktinvestitionen und Handelsaspekte des geistigen Eigentums (Dissertation, Baden-Baden 2015) | www.europolis-online.org, Oktober 2015 |
39 | „Hochverehrter Herr Staatsrat!“ - Zum Briefwechsel zwischen Carl Schmitt und Ernst Rudolf Huber 1926 – 1981, herausgegeben von Ewald Grothe | Recht und Politik, 50 Jahre, Ausgabe 4/2015, S. 253. www.europolis-online.org, 2015 |
38 | Geldschöpfung der Banken als Vermögensrechtsverletzung? - Besprechung zu Michael Köhler: Humes Dilemma – oder: Das Geld und die Verfassung | |
37 | Bankenbeihilfen im Zuge der Finanzkrise - Besprechung des gleichnamigen Werkes von Corinna Bringmann (Diss. Bonn 2015) | www.europolis-online.org, September 2015 |
36 | Zwischen Einhegung und Abrechnung - Rezension von Ernst-Joachim Mestmäcker/Heike Schweitzer: Europäisches Wettbewerbsrechts, 3. Auflage | JuristenZeitung, JZ 9/2015, S. 462-463. |
35 | World order – Rezension zu Henry Kissinger | 21.02.2015, Europe’s world |
34 | Mut und Wille - Wie wir Europas Blockaden lösen könnten – Besprechung des Buches von Dr. Nicolaus Heinen | MUT Nr. 566, April 2015, S. 50 - 55 |
33 | Ohne Kompass - Anmerkungen zu Günther Lachmann „Verfallssymptome – wenn eine Gesellschaft ihren inneren Kompass verliert“ | www.europolis-online.org, Januar 2015 |
32 | Der Nomos des Amerikanischen Metternichs – „Weltordnung“, Henry Kissinger | www.europolis-online.org, Januar 2015 |
31 | Der Islamismus als dritte radikale Widerstandsbewegung – „Die dritte radikale Widerstandsbewegung“, Ernst Nolte | www.europolis-online.org, Dezember 2014 |
30 | Die Reform der Einlagensicherung und Anlegerentschädigung in Deutschland - Eine Besprechung der Dissertation von Christian Hissnauer | www.europolis-online.org, 29. Oktober 2014 |
29 | Bekenntnisse mit Unschärfen – „Der stabile Euro und seine Feinde“, Hans-Joachim Stadermann | www.europolis.org, 20. Oktober 2014 |
28 | Mehr als ein Lehrbuch - Besprechung der 10. Auflage von Bieber/Epiney-Haag „Die Europäische Union/Europarecht und Politik“ | www.europolis-online.org, 26. August 2014 |
27 | Aufbruch zu neuen monetären Ufern: Besprechung von Joseph Huber – „Monetäre Modernisierung“ | www.europolis-online.org, 05. Juni 2014 |
26 | Die Deutschland-Abschaffer unter sich – Anmerkungen zu Helmut Schmidt: Mein Europa | www.europolis-online.org, 2014 |
25 | Rezension zu Lukas Ritzenhoff: “Das Beihilfe- und Vergaberecht in der Krise” | www.europolis-onnline.org, 2013 |
24 | Rezension zu Vaclav Klaus: “The Shattering of illusions” | www.EU-Infothek.com, 20.11.2012 |
23 | Ein wegweisendes Buch - Rezension zu Norbert Häring: „Markt und Macht: Was Sie schon immer über die Wirtschaft wissen wollten, und bisher nicht erfahren sollten“ | www.europolis-online.org, 2011 |
22 | „Europa als Religion“: Rezension zu Peter Häberle, Europäische Verfassungslehre, 7. aktualisierte und erweiterte Auflage, Baden-Baden 2011 | www.europolis-online.org, 2011 |
21 | Carl Schmitt: Aus dem Leben eines Verfassungsfeindes | Recht und Politik 3/2010 |
20 | „In gewisser Weise war ich in ihn verliebt“: Rezension zu John Maynard Keynes: Krieg und Frieden, Zwei Erinnerungen, Berenberg Verlag, Berlin 2004; und zu John Maynard Keynes, Krieg und Frieden, Die wirtschaftlichen Folgen des Vertrages von Versailles, Berenberg Verlag, Berlin 2006. | www.europolis-online.org, 2009 |
19 | Rezension zu Wolfgang Filc/ Claus Köhler (Hrsg.): Stabilisierung des Währungssystems, Veröffentlichung des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Band 23, Berlin 1985 | www.europolis-online.org, 2009 |
18 | Rezension zu Christoph Möllers: Die drei Gewalten - Legitimation der Gewaltengliederung in Verfassungsstaat, Europäischer Integration und Internationalisierung, Weilerswist 2008 | www.europolis-online.org, 2009 |
17 | Rezension zu Jens-Olaf Lenschow: Marktöffnung in der leitungsgebundenen Trinkwasserversorgung | www.europolis-online.org, 2009 |
16 | Recension Monique Canto-Sperber et Nicolas Tenzer : Faut-il sauver le libéralisme ?, Grasset 2006 | l’ENA hors les murs, mars 2007, n°369, p.44 |
15 | Pariser Geschichten, Besprechung zu Thankmar von Münchhausen: Paris, Geschichte einer Stadt. von 1800 bis heute, Deutsche Verlagsanstalt 2007 | Mut Nr. 490, 2007 |
14 | Posners Entzauberung- Ein Beitrag der deutschen Rechtswissenschaft zur U.S. ökonomischen Analyse des Rechts aus europäischer Sicht, Besprechung zu E.-J. Mestmäcker: A Legal Theory without Law | Wirtschaft und Wettbewerb 2008 S. 424-428 |
13 | Rezension zu Gunnar Folke Schuppert/ Ingolf Pernice/ Ulrich Haltern (Hrsg.): Europawissenschaften, 1. Auflage, Baden-Baden 2005 | www.europolis-online.org, 2007 |
12 | Rezension zu Ulrich Stelkens: Verwaltungsprivatrecht | NVwZ 7/2007 |
11 | Die organisierte Selbstbegünstigung, Besprechungsaufsatz zu Martin Schurig: Politikfinanzierung in Frankreich | Recht und Politik 2/2007 |
10 | Die Lust am Polemos – Henryk M. Broders Buch: Hurra, wir kapitulieren!“ | Mut Nr. 478, 2007 |
09 | 1. Ein Buch wie ein Leuchtturm: Fides et Ratio europäischer Ordnungspolitik aus der Sicht von E.-J. Mestmäcker und H. Schweitzer | ZNER 9/3, Bochum, 2005 sowie WuW 2/Februar 2006 |
08 | Rezension zur erweiterten 4. Auflage von Jürgen Kromphardt: Konzeptionen und Analysen des Kapitalismus | TU intern Nr. 1Berlin, 2005 |
07 | Ein deutscher Liberaler im Kampf mit Brüssel: Rezension zu Ernst-Joachim Mestmäcker, „Wirtschaft und Verfassung in der Europäischen Union“ | JF, 44/04 22.10.2004 |
06 | Rezension zu Friedrich Dieckmann „Was ist deutsch?“, Eine Nationalerkundung | JF, Frankfurt, 2002 |
05 | Irrungen und Wirrungen, Friedrich Dieckmann stellt mit „Was ist deutsch?“ die deutscheste aller Fragen | JF, 49/03 28.11.2003 |
04 | Ein Mann gibt Auskunft, Anmerkungen zu Oswald Metzger „Einspruch! Wider den organisierten Staatsbankrott“ | München, 2003 |
03 | Französisches Pathos – Unterschiede politischer Ästhetik in Deutschland und Frankreich Rezension zu Albrecht Betz (Hg): Französisches Pathos. Selbstdarstellung und Selbstinszenierung. Königshausen und Neumann Verlag, Würzburg, 2002 | Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, 7 + 8/2003,S. 109 f. |
02 | Neue Regeln für die Politik – Vom Denken in Anreizen; Ingo Piess: Ordnungspolitik in der Demokratie. Ein ökonomischer Ansatz diskursiver Politikberatung (2000) | FAZ, 25.04.2001 |
01 | Pablo Lucas Verdu, Verfassungslehre als Kulturwissenschaft (Teoría de la constitución como ciencia cultura), 2. korrigierte Aufl., Madrid 1998 | Der Staat, S.624 ff |