Inhalt des Dokuments
Vorträge
34 | Möglichkeiten und Grenzen des more economic approach in digitalen Handlungsfeldern der Wettbewerbspolitik | Vortrag am 22.11.2016 anlässlich der Tagung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Thema: „Was ist der relevante Markt? Aktuelle Probleme der Marktabgrenzung unter besonderer Berücksichtigung digitaler Märkte“ |
33 | "Wehrt Euch Bürger"- Wie die Europäische Zentralbank unser Geld zerstört | Preußische Gesellschaft, Hotel Hilton, 27.1.2016 |
32 | “Out of bounds? - The permanent crisis policy of ECB and the extent of its mandate” | Czech National Bank, 15.09.2015 |
31 | Bewertung der europäischen Wettbewerbspolitik aus der Perspektive des Ordoliberalismus. | Vortrag vor dem Gesamteuropäischen Studienwerk (GESW) in Vlotho, 21.8.2015 |
30 | The permanent crisis policy of ECB and the extent of its mandate: Is banking supervision by ECB a completion of the European Monetary Union? | Monetary and Banking Research Institute: 25th Annual Conference on Monetary and Exchange Rate Policies in Teheran, 31.05.2015 |
29 | EZB-Die entgrenzte Institution | Vortrag von beim Ifo-Institut München, 04.05.2015 |
28 | On European Order | New Direction Conference, Brüssel, 03.03.2015 |
27 | Probleme, Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven des Europäischen Navigationssatellitensystems „Galileo (GNS) | Vortrag vor der Fraunhofer-Gesellschaft am 21.01.2015 |
26 | Das Galileo-Vorhaben als vergaberechtliche Herausforderung | Expertengespräch Galileo – Chancen und wissenschaftliche Herausforderungen, Technische Universität Berlin, 11.04.2014 |
25 | Towards Financial Stability? The project of a Banking Union | Seminar „Institutional aspects of financial stability“ der Warsaw School of Economics, Warschau am 03.04.2014 |
24 | Zeit für einen historischen Kompromiss: Die Guldenmark als liberales Parallelwährungskonzept für Europa | Gespächskreis für Anhänger des klassischen Liberalismus - Hayek-Club, Hannover, am 14.05.2013 |
23 | Arms procurement and cooperation in Central Europe | Nationale Verteidigungsakademie, Warschau, am 08.05.2013 |
22 | Time for a historic compromise: A liberal concept of parallel currency to restore monetary stability in Europe | Classical Liberal Flemish Students Association (LVSV), Ghent, am 02.05.2013 |
21 | Debatte zum Thema “German Action on the Euro Crisis – trigger or remedy?” | College Of Europe, Brügge, am 25.01.2013 |
20 | Cornerstones for restoring monetary and political stability in Europe | CFA Institute European Investment Conference, Prag, am 18.10.2012 |
19 | Tempo per un compromesso storico | Università di Napoli, Federico II, am 08.10.2012 |
18 | Time for a historical compromise | Institute of Directors, London, am 27.09.2012 |
17 | Un plan B pour l’Europe : Nicolas Dupont Aignant invite des économistes de tous bords | Table Ronde, Dourdan, am 08.09.2012 |
16 | Lecture on the future of the EMU | The New Direction, Brüssel, am 21.09.2011 |
15 | Is an Enlargement of the Euro zone still desirable and possible? | Ludwig von Mises Institut Europe, Brussels, 22.6.2010 |
14 | The Lack of Economi Ratio in European Economic an Financial Law | 23rd Consecutive Workshop in Law and Economics, Erfurt, 1.4.2010 |
13 | Die Integrationsverantwortung des Bundestags und die Rolle des Europäischen Parlaments | Forschungskolloquium der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, 5.2.2010 |
12 | Der Lissabon Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 30.6.2009 | Universität Erfurt, November 2009 |
11 | Der Vertrag von Lissabon auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichts | Universität Erfurt, 23. April 2009 Universität Leipzig 20. Mai 2009 |
10 | Die weltweite Finanzkrise: Ist die Talsohle durchschritten und welche Folgen ergeben sich für Gesellschaft und Staat in Deutschland?“ | Volkshochschule Bad Neustadt, 24. April 2009 |
09 | 1. Die Sonderstellung der Wasser- und Abwasserwirtschaft im deutschen und europäischen Infrastrukturregulierungsrecht - strukturelle Besonderheiten. | Workshop zum Wasserrecht des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin (Leitung: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker) am 12.12.2008 |
08 | Wehrtechnische Forschung und industrielle Innovation. | Kurz Symposium „Zukunftsfähigkeit in bewegten Zeiten“ des Förderkreis Herr e.V. am 8.12.2008 in Bonn. |
07 | Rüstungsbeschaffung als politische Planung: Was kann man von Frankreich lernen? | Sicherheits-Symposium der Rohde & Schwarz GmbH am 27.9.2006 |
06 | Zum Vorschlag des IWF für ein SDRM | Vortrag an der Universität der Bundeswehr Hamburg am 11.04.2003, anlässlich des monetären Kolloquiums |
05 | Souveränität und Konkurs. Zur Institutionenökonomie der Suspendierung staatlicher Schuld im internationalen Recht | Vortrag an der Universität Erfurt am 13.02.2003 |
04 | Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik in Europa: Werte - Ziele - Wege“ Die französische Sichtweise sowie die Bewertung seiner Politik im europäischen Kontext | Vortrag vor dem Zentrum„Clausewitz“ am 27.04.2001 |
03 | Ökonomie–Defizite im deutschen Finanzrecht: Wie bei der Erfassung von Gefahrenlagen in der öffentlichen Finanzwirtschaft das Erfordernis juristisch-ökonomischer Methodenintegration zur Wiederbegründung der wirtschaftlichen Staatswissenschaft führen kann | Vortrag an der Fakultät Wirtschaft und Management der TU Berlin am 29.11.2000 |
02 | Die realexistierende Aussen- und Sicherheitspolitik Frankreichs | Vortrag an der Führungsakademie der Bundeswehr, 1998 |
01 | Europe without France? | Vortrag Oxford, St Anthony’s College, 1997 |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe